Edit: 28. Januar 2016
Von: Hartmut Plicht

Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit

Die neue Broschüre für Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist da!

Die Ansprüche junger Familien an ihr Familienleben haben sich in den letzten Jahren geändert: Neun von zehn Frauen und Männern zwischen

20 und 39 Jahren finden heute, dass Mütter und Väter sich gemeinsam um das Kind kümmern sollten. 81 Prozent sehen beide Partner für das Familieneinkommen in der Verantwortung. Viele Frauen wollen auch während der Elternzeit nicht ganz auf ihren Beruf verzichten und immer mehr Väter wünschen sich mehr Zeit für ihre Familie – gerade in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes. Mit der Einführung des ElterngeldPlus zum 1. Juli 2015 stehen jungen Vätern und Müttern nun zusätzlich zum (Basis-)Elterngeld weitere Gestaltungsmöglichkeiten für eine partnerschaftliche Aufteilung von Arbeit und Beruf zur Verfügung. Damit werdende Eltern bei der Planung Ihrer Auszeit nicht den Überblick verlieren, stellt die dbb bundesfrauenvertretung einen kostenlosen Ratgeber bereit – zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Beantwortet werden die wichtigsten Fragen zum Thema Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit: Was ist ElterngeldPlus und wie unterscheidet es sich vom (Basis-)Elterngeld? Wie lange besteht Anspruch auf die Lohnersatzleistung und wo muss diese beantragt werden? Wie flexibel können Elternzeiten zwischen den Eltern aufgeteilt werden und wie hängen Elternzeit und Elterngeldbezugszeiten zusammen? Die aktualisierte 19. Auflage des Eltern-Ratgebers der dbb bundesfrauenvertretung gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen. Anhand von Fallbeispielen werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und Härtefälle beleuchtet. Darüber hinaus enthält die Broschüre Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung.

Die Broschüre ‚Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit – Ratgeber für Beschäftige im öffentlichen Dienst‘ steht als kostenloser Download im Internet zur Verfügung: http://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/frauen/2016/160128_broschuere_elterngeld_elternzeit.pdf

 

Kommentar schreiben


Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen