Edit: 24. Januar 2020
Von: Hartmut Plicht

Beihilfe –> Wichtige Änderungen

Achtung: Bei der Beihilfe sind ab 1. Januar 2020 Änderungen eingetreten bzw. werden zum 1. Februar 2020 in Kraft treten. Das Wesentlichste ist:

  • Wegfall der Kostendämpfungspauschale (KDP).
  • Heilpraktikerleistungen sind nicht mehr beihilfefähig.
  • Aufwendungen bis 2019 müssen bis spätestens 31.12.2020 (!) beantragt werden.
  • Brillen: Die Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für Sehhilfen wurde weitestgehend neu gefasst.
  • Arbeits-/Dienstunfähigkeitsbescheinigungen sind beihilfefähig.

Weitere maßgebliche Änderungen erfolgten bei der Beihilfefähigkeit von

  • Gebärdendolmetschern,
  • vollstationärer Kurzzeitpflege,
  • Haushaltshilfen,
  • km-Geld zur Behandlung,
  • telemedizinischer Betreuung.

Näheres kann dem Rundschreiben des Personalamtes entnommen werden.
(Nur im Intranet)

Zu den Texten der amtlichen Rechtsquellen:
(Bitte zur entsprechenden Seite runterscrollen)

 

Kommentar schreiben


Edit: 31. Januar 2018
Von: Hartmut Plicht

Beihilfe im Dauer-Formtief

Es begann „eigentlich“ ganz harmlos. Ich wollte unsere Mitglieder über die aktuelle Länge der Bearbeitungsdauer bei der Beihilfe informieren und habe dazu die Info-Seite im Internet bzw. im behördeninternen Intranet) aufgerufen. Oh Schreck! Da steht heute am 31.01.2018  noch die Grafik vom November 2017! Ich überlegte, ob es die Beihilfestelle überhaupt noch gibt. Glücklicherweise stieß ich alsbald auf diese Internetseite mit dem Titel „Beihilfeanträge – Formtief, aber Verbesserung in Sicht„.

Aha, es scheint die Beihilfestelle also noch zu geben. Über die nur im Intranet angegebene Telefonnummer konnte ich von einer automatischen Ansage sodann erfahren, dass die aktuelle Bearbeitungsdauer derzeit im Durchschnitt 19 Arbeitstage beträgt, aber durchaus auch 27 Tage Arbeitstage betragen kann. Achtung: Nicht Kalendertage, sondern Arbeitstage!

Nun habe ich aber noch zwei Probleme:

  1. Von welchem Datum stammt der Ansagetext?
  2. Stimmt die Überschrift (s.o.) der  Internetseite: „Beihilfeanträge – Formtief, aber Verbesserung in Sicht„?
    Ich habe große Zweifel, ob Besserung in Sicht ist. Nicht böse sein, liebe HSV-Fans, aber die Beihilfe befindet sich in einem ähnlichen Dauer-Formtief wie der HSV. Da bleibt nur die Überlegung: Wann wird beim ZPD der Trainer gewechselt?

Kommentar schreiben


Edit: 1. September 2014
Von: Hartmut Plicht

Beihilfe ab 1. September 2014 regelgerecht

Viele werden sich ungern an Zeiten erinnern, in denen wir 6 Wochen oder länger auf unsere Beihilfezahlung warten mussten. Im letzten Jahr hatte das Zentrum für Personaldienste (ZPD) zur Milderung der unhaltbaren Zustände auf vielfache Intervention von DJG und dbb hamburg die „Expressbearbeitung“ (Die DJG berichtete) eingeführt. Nunmehr teilt das ZPD mit (Nur im Intranet der FHH erreichbar), dass sich die Verhältnisse normalisiert hätten und zum normalen Servicebetrieb zurückgekehrt werden könne.

Kommentar schreiben


Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen