Edit: 4. März 2022
Von: Hartmut Plicht

Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)

Die DJG setzt sich bekanntlich für eine bessere Bezahlung der Justizbeschäftigten ein. Sowohl im Beamtenbereich wie bei den Tarifbeschäftigten waren dazu vor geraumer Zeit Alimentationsklagen bzw. Eingruppierungsklagen erhoben worden, die inzwischen für beide Gruppen dem Bundesverfassungsgericht vorliegen.

Aufgrund der Verweigerungshaltung der öffentlichen Arbeitgeber bzw. Dienstherren müssen wir leider durch alle gerichtlichen Instanzen gehen, was viele Jahre dauert. Im Tarifbereich zeichnet sich jetzt ein Fortgang an. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Übersicht für das Jahr 2022 unter Nummer 10 mitgeteilt, dass es für dieses Jahr eine Entscheidung anstrebt.

Näheres kann der Info der DJG – Fachbereich Tarif – entnommen werden.

Kommentar schreiben


Edit: 8. Februar 2022
Von: Hartmut Plicht

Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen

Nachdem die Coronaprämie für unsere tarifbeschäftigten Kolleginnen und Kollegen schon länger geregelt ist, wurde heute Abend in der Sitzung des Haushaltsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft der Weg für eine Auszahlung an die Landesbeamten geebnet. Der Haushaltsausschuss hat sich einstimmig für einen entsprechenden Gesetzentwurf des Senats auf Zahlung einer Coronaprämie an alle aktiven Landesbeamten ausgesprochen. Der Staatsrat der Senatskanzlei, Jan Pörksen, hat nach der Abstimmung erklärt, dass der Senat unmittelbar nach dieser positiven Entscheidung des Haushaltsausschusses das „Zahlungsverfahren“ einleiten wird. Dies bedeutet, dass die Coronaprämie von netto 1.300 EUR mit den Märzbezügen ausbezahlt werden soll, ihr also die Zahlung am letzten Februartag erwarten dürft.

Die Zahlung erfolgt im Vorgriff auf die ausstehende gesetzliche Regelung, welche noch durch die Bürgerschaft erfolgen muss. Insofern ist damit zu rechnen, dass die Bezügemitteilung einen Rückforderungsvermerk enthalten wird, der sich mit Inkrafttreten des Gesetzes erledigt.

Die Einzelheiten des Gesetzentwurfs (z.B. Stichtagsregelung) können hier nachgelesen werden:

(Ohne Gewähr)

 

Kommentar schreiben


Edit: 30. November 2021
Von: Hartmut Plicht

Entgelttabelle ab Dezember 2022

Manch einer wird wissen wollen, was er nach dem Tarifergebnis zu erwarten hat. Wir stellen euch dafür die Entgelttabelle ab Dezember 2022 (ohne Gewähr) bereit, damit ihr schon einmal schauen könnt.

Als Nachlese noch die Stellungnahmen (grünen Text anklicken) zum Tarifabschluss von

  • dbb Bund („Das, was jetzt vorliegt, war in der besonderen Situation, in der wir uns Ende November 2021 befinden, das maximal Machbare.“)
  • dbb hamburg („Mehr Schatten als Licht …“)

Kommentar schreiben


Edit: 29. November 2021
Von: Hartmut Plicht

Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …

Eckpunkte sind:

  • 1300 Euro Corona-Sonderzahlung
    (steuer- und abgabenfrei spätestens im März 2022)
    2,8 Prozent Entgelterhöhung (zum 1.12.2022)
  • Auszubildende
    650 EUR Corona-Sonderzahlung und
    Entgelterhöhung zwischen 50 und  70 EUR
  • Tarifvertragslaufzeit 24 Monate

Erhebliche Verbesserungen gab es für den Krankenhausbereich (Pflegekräfte). Leider haben die in der Justiz tätigen Mitgleider der DJG nichts davon. Aber es zeigt wenigstens die Einsicht der TdL (Verhandlungsgemeinschaft der öffentlichen Arbeitgeber), dass Klatschen nicht ausreicht. Hoffen wir, dass sich diese Einsicht langfristig auch für uns Justizbeschäftigten durchsetzt.

Selbstkritisch ist festzuhalten, dass das Ergebnis nicht unseren Erwartungen entspricht. Einziger Trost ist, dass die von der TdL geforderte Änderung des Arbeitsvorgangs abgewehrt werden konnte. Dies hätte bei vielen Tarifbeschäftigten mit Geschäftsstellentätigkeit eine Herabgruppierung ermöglicht.

Zutreffend stellt der für zahlreiche Gewerkschaften verhandelnde dbb einsichtig fest (siehe hier)
Unsere Kolleginnen und Kollegen hätten mehr verdient gehabt und für einen konkurrenzfähigen öffentlichen Dienst braucht es auch mehr.“ , während der nicht zum dbb gehördende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke den Abschluss selbstgefällig als ein „in weiten Teilen respektables Ergebnis“ (siehe hier) bezeichnet.

Viele Mitglieder der DJG-Hamburg wollten sicherlich für einen besseren Abschluss gerne noch weiter kämpfen. Möglicherweise lag diese Haltung bei anderen Gewerkschaften nicht so ausgesprägt vor. Euch allen, egal ob Mitglieder oder sich solidarisch erklärende (auch beamtete) Kolleginnen und Kollegen, ein ganz herzliches Dankeschön für euren Einsatz bei unseren Aktionen, Demonstrationen und Kundgebungen. Vielleicht war ja unsere Fahrt vom letzten Sonnabend nach Celle der notwenige Auslöser für die unmittelbar danach aufgekommene Verhandlungsbereitschaft der TdL. Wir hatten in Celle dem Verhandlungsführer der Arbeitgeber noch einmal ordentlich Dampf gemacht. Danach hat sich die TdL überhaupt erstmalig bewegt und von der Änderung des Arbeitsvorgangs abgesehen.

Nun hoffen wir, dass unser Bürgermeister Dr. Tschentscher Wort hält, und die Ergebnisse des  Tarifvertrags auf unsere Beamtinnen und Beamte überträgt.

 

Kommentar schreiben


Edit: 18. November 2021
Von: Hartmut Plicht

Justiz braucht Rettungsschirm

Die DJG Hamburg hat sich erfolgreich an den dbb-Streikmaßnahmen vom 16. November 2021 (siehe unseren Streikaufruf) beteiligt.

 

 

So sieht es aus, wenn sich die DJG Hamburg an Streikmaßnahmen beteiligt! Die dbb Gewerkschaften waren Richtung Personalamt der Stadt Hamburg marschiert, um dort ihre Forderungen zu bekräftigen. Die Sache war klar. Nicht nur die Justiz, sondern der gesamte öffentliche Dienst benötigt dringend einen Rettungsschirm, zumal unsere Forderungen angesichts der treibenden Inflation auch von der Arbeitgeberseite als moderat anerkannt werden müssten. Um unser Anliegen deutlich zum Ausdruck zu bringen spannten alle ihre Schirme auf, die natürlich in gut sichtbaren dbb-Farben gehalten waren.

Die Arbeitgeber haben es nicht begriffen! Wir waren während des Coronajahres 2020 für die Bürger da und konnten als Justizbeschäftigte nicht untertauchen. Auch jetzt bei täglichen Neufällen von über 65.000 sind wir noch immer da. Die Justiz ist „systemrelevant“. Sollen Straftäter frei rumlaufen oder Zivil- und Familienprozesse erst nach Jahren stattfinden? Erbscheine und Betreuerausweise werden stets auch dringend benötigt. Dies gilt aber insgesamt für den öffentlichen Dienst. Man denke nur an Zulassungsstellen, abgelaufene Reisedokumente, Ausweise und, und, und.

Doch bevor es zum Personalamt ging hatten sich DJG-Mitglieder versammelt und sind gemeinsam zum Treffpunkt mit den anderen Gewerkschaften marschiert.

 

 

 

Dann ging es mit den anderen dbb-Gewerkschaften über die Ludwig-Erhard-Straße  bis in Rufweite des Personalamts, wo wir unsere Forderungen lautstark bekräftigten.

 

(Zum Vergrößern Foto anklicken)

 

(Foto mit Schirmen: dbb hamburg – Adomat/Kasch)
(Übrige Fotos: DJG-Hamburg)

 

Kommentar schreiben


Ältere Artikel »

Artikel bei Tarif + Beamtenbesoldung

  1. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  2. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  3. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  4. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  5. Justiz braucht Rettungsschirm
  6. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  7. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  8. Fortgang der Eingruppierungsklagen
  9. DJG-Mitglied unzureichend besoldet – Verwaltungsgericht legt Klage dem Bundesverfassungsgericht vor
  10. Entgelt- und Besoldungstabellen
  11. Gehaltsanpassung kommt zum Oktober
  12. Tarifrunde 2019 abgeschlossen??? Denkste!
  13. Entgelttabellen 2019 + 2020 + 2021
  14. Tarifergebnis als Übersicht
  15. Tarifeinigung: 8 % Gesamtvolumen
  16. Warnstreik Montag, 25.02.2019 – DJG-Treff: 9.30 Uhr Davidswache/Reeperbahn
  17. DJG Warnstreik im NDR-Fernsehen
  18. Forderung 6 %, mindestens 200 Euro
  19. Tarifverträge und Entgeltordnung jetzt online aufrufen
  20. Entgelt- und Besoldungstabellen
  21. Wann wird die Erhöhung ausgezahlt ?
  22. 2 % ab 2017 und 2,35 % ab 2018
  23. Warnstreik
  24. Treffpunkt 9. Februar 2017 um 8.00 Uhr
  25. 2. Verhandlungsrunde TV-L ergebnislos
  26. Forderung 6 % für Tarifrunde 2017
  27. ELSTAM-Datenbankfehler ==> weniger Geld wegen falscher Steuerklasse
  28. Zahlung der Besoldungsanpassung mit Novemberbezügen
  29. Besoldungserhöhung vom Senat beschlossen
  30. Beamtenbesoldung und Justiz (Koalitionsvertrag SPD – Grüne)
  31. Der Tarifabschluss
  32. 10.000 Beschäftigte protestieren
  33. Sievekingplatz: Warnstreik und Demo !!!
  34. Tarifverhandlungen: Auch dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
  35. Tarifverhandlungen: Auch zweite Verhandlungsrunde ergebnislos
  36. Stempeluhr und Streikteilnahme
  37. DJG aktiv: Rechtsstaat braucht Personal
  38. Tarifverhandlungen: Demo Hachmannplatz am 10. März 2015
  39. Tarifverhandlungen: Erste Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
  40. Urlaub für Beamte auf 30 Tage vereinheitlicht
  41. Besoldungsanpassung 2013: Auszahlung mit den Oktoberbezügen
  42. Stufengleiche Höhergruppierung für Bundesbedienstete
  43. Gehaltsanpassung für Beamte kommt zum 1. Oktober !!!
  44. Gehaltsanpassung: Mühlen des Senats mahlen langsam – aber sie mahlen !
  45. Senat hält Wort – Tarifabschluss wird auf Beamte übertragen
  46. Tarifergebnis soll für Beamte übernommen werden – Senat bekundet Verlässlichkeit
  47. Tarifabschluss mit 5,6 % linearer Anpassung und 30 Tagen Urlaub
  48. 4.000 demonstrierten beim Warnstreik – DJG war dabei
  49. Sture Arbeitgeber: Deshalb Warnstreik am 26. Februar 2013
  50. TV-L Tarifverhandlungen II: Streiks werden wohl unvermeidlich!
  51. TV-L Tarifverhandlungen: Arbeitgeber enttäuschen bereits in erster Verhandlungsrunde nachhaltig
  52. Gänsemarkt: Mehr als 1.000 Angestellte und Beamten sagten „ja“ zu anständiger Bezahlung
  53. Wer will mehr Geld? Am 30. Januar 2013, Zeitraum 12.00 bis 13.30 Uhr, auf den Gänsemarkt kommen!
  54. Praxisgebühr wird zum 01.01.2013 abgeschafft – DJG fragt: Wann fällt die Kostendämpfungspauschale?
  55. Wer möchte 123% Gehalt und Ruhestand mit 55 Jahren? Wer bekommt es?
  56. Urlaubsregelung im TVöD (Beschäftigte des Bundes und der Kommunen)
  57. Bundesverfassungsgericht: W 2-Besoldung ist verfassungswidrig
  58. Versorgungsanpassung: Nicht leicht zu erklären!
  59. Besoldungsanpassung in Daten und Beträgen
  60. Bürgerschaft beschließt „Weihnachtsgeld“-Kürzung
  61. Beamtenspeisung: Senat lässt Beamte im Regen stehen
  62. Am 21. Juni Beamtenspeisung auf dem Rathausmarkt
  63. Teilerfolg: Mäßige Gehaltserhöhung aber Kürzung bleibt
  64. „Ole von Scholz“ bringt über 8.000 Beamte gegen sich auf
  65. Am 5. Mai: Großdemo gegen Besoldungskürzung
  66. Haushaltsklausur des Senats von Protesten begleitet
  67. Ergebnis der Tarifrunde Länder 2011
  68. Tarifabschluss liegt vor !
  69. Bilder: Protesttag am 2. März 2011
  70. Tarifrunde: Tausende protestieren
  71. Forderungen der Gewerkschaften
  72. 7.000 Hamburger Landesbedienstete protestierten
  73. Gehaltskürzung: Senat bleibt weiter uneinsichtig –> Großdemo am 25. November 2010
  74. Motivation geht irgendwie anders, Herr Ahlhaus !!!
  75. Bilder: Demo 06.10.2010
  76. Über 5.000 Bedienstete protestierten – Rathaus in fünf Reihen umstellt !!!
  77. Hände weg von unseren Gehältern !!!
  78. Lächerlich – aber nicht zum lachen! – Übergabe der Roten Karten durch Polizeieinsatz verhindert !
  79. Weihnachtsgeldstreichung/-kürzung: Rote Karte für den Senat
  80. Bilder: Tarifverhandlungen 2008