Von: Hartmut Plicht
Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
Die Tarifrunde 2021 hat für uns Beschäftigte der Länder begonnen. Da ist es doch einmal nötig zu hören, welchen tagtäglichen Einsatz unsere Wachtmeister erbringen. Genauso notwendig ist es aber auch zu erfahren, wie sie mit dem Geld über die Runden kommen müssen. Unser DJG-Mitglied Sandra Bauerreiß ist als Justizhauptwachtmeisterin in der Mobilen Einsatzgruppe tätig und redet hier Klartext. Die schlechte Tonqualität bitten wir zu entschuldigen, möchten euch aber den Beitrag trotzdem zugänglich machen, weil es einfach stimmt, was sie sagt.
Kommentar schreiben oder lesen (2 Kommentare)
Von: Hartmut Plicht
Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit
Die neue Broschüre für Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist da!
Die Ansprüche junger Familien an ihr Familienleben haben sich in den letzten Jahren geändert: Neun von zehn Frauen und Männern zwischen
20 und 39 Jahren finden heute, dass Mütter und Väter sich gemeinsam um das Kind kümmern sollten. 81 Prozent sehen beide Partner für das Familieneinkommen in der Verantwortung. Viele Frauen wollen auch während der Elternzeit nicht ganz auf ihren Beruf verzichten und immer mehr Väter wünschen sich mehr Zeit für ihre Familie – gerade in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes. Mit der Einführung des ElterngeldPlus zum 1. Juli 2015 stehen jungen Vätern und Müttern nun zusätzlich zum (Basis-)Elterngeld weitere Gestaltungsmöglichkeiten für eine partnerschaftliche Aufteilung von Arbeit und Beruf zur Verfügung. Damit werdende Eltern bei der Planung Ihrer Auszeit nicht den Überblick verlieren, stellt die dbb bundesfrauenvertretung einen kostenlosen Ratgeber bereit – zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Beantwortet werden die wichtigsten Fragen zum Thema Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit: Was ist ElterngeldPlus und wie unterscheidet es sich vom (Basis-)Elterngeld? Wie lange besteht Anspruch auf die Lohnersatzleistung und wo muss diese beantragt werden? Wie flexibel können Elternzeiten zwischen den Eltern aufgeteilt werden und wie hängen Elternzeit und Elterngeldbezugszeiten zusammen? Die aktualisierte 19. Auflage des Eltern-Ratgebers der dbb bundesfrauenvertretung gibt einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen. Anhand von Fallbeispielen werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und Härtefälle beleuchtet. Darüber hinaus enthält die Broschüre Hinweise auf die aktuelle Rechtsprechung.
Die Broschüre ‚Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit – Ratgeber für Beschäftige im öffentlichen Dienst‘ steht als kostenloser Download im Internet zur Verfügung: http://www.dbb.de/fileadmin/pdfs/frauen/2016/160128_broschuere_elterngeld_elternzeit.pdf
Von: Hartmut Plicht
Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit
Eltern wissen, dass es nicht immer leicht ist, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Oftmals hat man das Gefühl, dass beides irgendwo zu kurz kommt. Die DJG und viele andere Gewerkschaften haben in der jüngeren Vergangenheit schon einiges Positives erreicht. Nunmehr sind für Eltern von Kindern, die ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, weitere Verbesserungen vorgesehen. Dies betrifft beispielsweise die Übertragung der Elternzeiten auf spätere Lebensjahre des Kindes oder den Teilzeitanspruch. Hier findet ihr – nur über das Internet erreichbar – eine gelungene Darstellung zu den Änderungen, auch mit anschaulichen Grafiken zur möglichen zeitlichen Verteilung auf die Elternteile.
Von: Hartmut Plicht
Frauen kann es gar nicht genug geben
– jedenfalls nicht in den Gewerkschaften!!!
Der Titel soll keineswegs frauenfeindlich sein, sondern zeichnet eine äußerst positive Entwicklung nach. Über Jahrzehnte wurde oftmals nur über Frauenförderung gesprochen, maßgebliche Posten und Stellen jedoch durch Männer besetzt. Dieser Trend scheint jetzt jedenfalls bei den dbb-Gewerkschaften zu brechen. Bis zum 1. Dezember des letzten Jahres traten unseren unter dem Dach des dbb zusammengeschlossenen Gewerkschaften über 2.300 neue weibliche Mitglieder bei!
Diese Zahl mag für sich schon ziemlich beeindrucken. Weitaus wichtiger ist, dass die Anzahl der neueingetretenen weiblichen Mitglieder (2.333) nahezu auf die Anzahl der männlichen Neumitglieder (2.413) angewachsen ist. Damit vollzieht sich auch bei den Gewerkschaften positiv nach, was insgesamt im öffentlichen Dienst zu beobachten ist. Es werden immer mehr Frauen im öffentlichen Dienst tätig. Es ist daher zu erwarten, dass damit zukünftig auch der Anteil von Frauen in Führungs- und Leitungspositionen steigt.
Genaueres könnt ihr hier nachlesen (externer link), und zwar auf Seite 1 „Frauenpolitik in aller Munde“ und Seite 3 „dbb punktet bei weiblichen Beschäftigten im öffentlichen Dienst„.
Von: Hartmut Plicht
60 Jahre Deutscher Frauenrat – Die DJG Hamburg gratuliert
Gleichstellung ist ein Thema, welches vermutlich nie beendet werden kann, sondern stets erfordert, dass daran gearbeitet wird. Seit nunmehr über 60 Jahren haben sich über 50 Frauenverbände zusammengeschlossen. In diesen Jahren ist es insbesondere in der Erwerbssituation und im Berufsleben von Frauen zu entscheidenden Veränderungen gekommen. Auch wenn im öffentlichen Dienst zwischen den Geschlechtern keine Unterschiede in den Gehalts- und Besoldungstabellen festzustellen sind, ist der Gleichstellungsgedanke auch in der Justiz stets weiter zu verfolgen. Dabei muss beispielsweise sowohl dem Anteil von Frauen in Führungspositionen als auch dem Anteil von Männern in Servicebereichen ein besonderes Augenmerk zukommen.
Zum Bericht über die Jubiläumsfeier des Deutschen Frauenrates.
Kategorien bei DJG-Aktuell
- Arbeit und Informationen
- Bildergalerien
- Frauen in der DJG
- Politik in Hamburg
- Tarif + Beamtenbesoldung
- Ergebnisse und Abschlüsse
- Protestaktionen und Aufrufe
Kontakt:
Deutsche Justiz-Gewerkschaft
Landesverband Hamburg e.V.
Sievekingplatz 1, GK 635
20355 Hamburg
Tel. 0173 36 39 099