Edit: 15. August 2023
Von: Justitia Systema-Curatoria

Austausch mit Senatorin Gallina

v.l.n.r: Jörg Osowski, Senatorin Gallina, Michaela Rieck, Boris Bochnick

Am 6. Juli 2023 waren unsere DJG-Vorstandsmitglieder Michaela Rieck, Boris Bochnick und der Vorsitzende Jörg Osowski bei der Justizsenatorin eingeladen. Weiter anwesend waren unser Staatsrat Herr Dr. Schatz und die Amtsleiterin Frau Dr. Wölber.

Unsere Themen waren zum einen die unhaltbaren räumlichen Zustände in der Staatsanwaltschaft. Die neuen Räume im Michaelisquartier reichen bei weitem nicht aus um den aktuellen Bedarf zu decken.

Weiteres Thema war die Eingruppierung unserer Tarifbeschäftigten. Die Umsetzung soll nach Aussage der Behörde im 4. Quartal inklusive der Nachzahlungen erfolgen.

Das Personalamt hat verlautbaren lassen (jetzt wisst Ihr es ja schon alle), dass die vor dem 09.09.2020 gestellten Anträge nicht angenommen werden sollen. Dies wurde diskutiert und soll noch mal geprüft werden.

Sollte herauskommen, dass das Personalamt tatsächlich nicht nachzahlen will, werden wir alles tun, damit Ihr Euer Euch zustehendes Geld bekommt.

Einig waren wir uns, dass nach dieser BAG-Entscheidung auch etwas für unsere Beamten getan werden muss. Wir forderten eine kurzfristige Erhöhung unserer Geschäftsstellenkolleginnen und -kollegen von A 7 auf A 8.

Es muss dann aber auch weiter an der Tarif- und Besoldungsstruktur der Justiz gearbeitet werden, was auch das Interesse der BJV war.

Auch die Steigerung der Attraktivität der Geschäftsstellenarbeit wurde angesprochen.

Dabei wurde über die Inhalte der täglichen Arbeit gesprochen. Dazu wird es weiteren Austausch geben.

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass ab sofort ein regelmäßiger Austausch mit der Senatorin stattfinden soll. Wir erlangen hierdurch eine Möglichkeit, frühzeitig auf Missstände hinzuweisen, damit diese möglichst rechtzeitig abgestellt werden können oder gar nicht erst entstehen.

Wir halten Euch auf dem Laufenden …

Mit kollegialen Grüßen

Jörg Osowski
Landesvorsitzender

Kommentar schreiben


Edit: 9. März 2022
Von: Justitia Systema-Curatoria

Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der tägliche Weg zur Arbeit dürfte nicht nur mir Sorgen bereiten, wenn man an den Tankstellen vorbeifährt. Wenn die Politik will, dass der Rechtsstaat mit uns weiter funktioniert, müssen Steuerentlastungen auf die Energiekosten her, und zwar sofort!
Wir haben uns daher erlaubt, den Ersten Bürgermeister und unsere Zweite Bürgermeisterin gemeinsam anzuschreiben und für Tempo und Geschlossenheit bei der Umsetzung zu werben.

 Auf das angefügte Schreiben darf ich verweisen.

Trotz aller Ungewissheit:
Genießt die wohltuenden Sonnenstrahlen und bleibt optimistisch!

   Jörg Osowski
Landesvorsitzender
  DJG-Hamburg

Kommentar schreiben oder lesen (1 Kommentar)


Edit: 4. März 2022
Von: Hartmut Plicht

Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)

Die DJG setzt sich bekanntlich für eine bessere Bezahlung der Justizbeschäftigten ein. Sowohl im Beamtenbereich wie bei den Tarifbeschäftigten waren dazu vor geraumer Zeit Alimentationsklagen bzw. Eingruppierungsklagen erhoben worden, die inzwischen für beide Gruppen dem Bundesverfassungsgericht vorliegen.

Aufgrund der Verweigerungshaltung der öffentlichen Arbeitgeber bzw. Dienstherren müssen wir leider durch alle gerichtlichen Instanzen gehen, was viele Jahre dauert. Im Tarifbereich zeichnet sich jetzt ein Fortgang an. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Übersicht für das Jahr 2022 unter Nummer 10 mitgeteilt, dass es für dieses Jahr eine Entscheidung anstrebt.

Näheres kann der Info der DJG – Fachbereich Tarif – entnommen werden.

Kommentar schreiben


Edit: 8. Februar 2022
Von: Hartmut Plicht

Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen

Nachdem die Coronaprämie für unsere tarifbeschäftigten Kolleginnen und Kollegen schon länger geregelt ist, wurde heute Abend in der Sitzung des Haushaltsausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft der Weg für eine Auszahlung an die Landesbeamten geebnet. Der Haushaltsausschuss hat sich einstimmig für einen entsprechenden Gesetzentwurf des Senats auf Zahlung einer Coronaprämie an alle aktiven Landesbeamten ausgesprochen. Der Staatsrat der Senatskanzlei, Jan Pörksen, hat nach der Abstimmung erklärt, dass der Senat unmittelbar nach dieser positiven Entscheidung des Haushaltsausschusses das „Zahlungsverfahren“ einleiten wird. Dies bedeutet, dass die Coronaprämie von netto 1.300 EUR mit den Märzbezügen ausbezahlt werden soll, ihr also die Zahlung am letzten Februartag erwarten dürft.

Die Zahlung erfolgt im Vorgriff auf die ausstehende gesetzliche Regelung, welche noch durch die Bürgerschaft erfolgen muss. Insofern ist damit zu rechnen, dass die Bezügemitteilung einen Rückforderungsvermerk enthalten wird, der sich mit Inkrafttreten des Gesetzes erledigt.

Die Einzelheiten des Gesetzentwurfs (z.B. Stichtagsregelung) können hier nachgelesen werden:

(Ohne Gewähr)

 

Kommentar schreiben


Edit: 7. Oktober 2021
Von: Hartmut Plicht

Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)

Die Tarifrunde 2021 hat für uns Beschäftigte der Länder begonnen. Da ist es doch einmal nötig zu hören, welchen tagtäglichen Einsatz unsere Wachtmeister erbringen. Genauso notwendig ist es aber auch zu erfahren, wie sie mit dem Geld über die Runden kommen müssen. Unser DJG-Mitglied Sandra Bauerreiß ist als Justizhauptwachtmeisterin in der Mobilen Einsatzgruppe tätig und redet hier Klartext. Die schlechte Tonqualität bitten wir zu entschuldigen, möchten euch aber den Beitrag trotzdem zugänglich machen, weil es einfach stimmt, was sie sagt.

Zum Interview hier klicken

 

Kommentar schreiben oder lesen (2 Kommentare)


Ältere Artikel »

Artikel bei Arbeit und Informationen

  1. Austausch mit Senatorin Gallina
  2. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  3. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  4. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  5. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  6. Transporttaschen für die Mobile Einsatztruppe
  7. Beihilfe –> Wichtige Änderungen
  8. EuGH und Arbeitszeiterfassung
  9. Tarifergebnis als Übersicht
  10. Tarifeinigung: 8 % Gesamtvolumen
  11. Forderung 6 %, mindestens 200 Euro
  12. GKV und „Pauschale Beihilfe“ für Beamte
  13. Streikverbot für Beamte bleibt
  14. Tarifverträge und Entgeltordnung jetzt online aufrufen
  15. Beihilfe jetzt fast 20 Arbeitstage
  16. Beihilfe im Dauer-Formtief
  17. Wann wird die Erhöhung ausgezahlt ?
  18. Warnstreik
  19. Treffpunkt 9. Februar 2017 um 8.00 Uhr
  20. Beamtenrente ist teurer als Pension
  21. Bürger wollen einen starken und zuverlässigen öffentlichen Dienst
  22. Erledigt! – Deutsche Justiz im Dauerstress
  23. Gefahrenzone Öffentlicher Dienst
  24. Dienstpostenbündelung bzw. „Topfwirtschaft“ zulässig
  25. Elterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit
  26. Kindergeld im Masterstudium
  27. Tarifeinheitsgesetz – dbb legt Verfassungsbeschwerde ein
  28. Kindergeld und Steuer-Identifikationnummer (Steuer-ID)
  29. ELSTAM-Datenbankfehler ==> weniger Geld wegen falscher Steuerklasse
  30. Zahlung der Besoldungsanpassung mit Novemberbezügen
  31. Zweites Pflegestärkungsgesetz – PSG II (Entwurf)
  32. Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit
  33. Beamtenbesoldung und Justiz (Koalitionsvertrag SPD – Grüne)
  34. Der Tarifabschluss
  35. Sievekingplatz: Warnstreik und Demo !!!
  36. Tarifverhandlungen: Auch dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
  37. Tarifverhandlungen: Auch zweite Verhandlungsrunde ergebnislos
  38. Stempeluhr und Streikteilnahme
  39. DJG aktiv: Rechtsstaat braucht Personal
  40. GdL unschuldig an stillstehenden Zügen
  41. Beihilfe ab 1. September 2014 regelgerecht
  42. Zusatzversorgung („RG-Beitrag“) nicht gefährdet
  43. „Staatsallianz“ fordert Kurskorrektur im öffentlichen Dienst
  44. Urlaub für Beamte auf 30 Tage vereinheitlicht
  45. Besoldungsanpassung 2013: Auszahlung mit den Oktoberbezügen
  46. Stufengleiche Höhergruppierung für Bundesbedienstete
  47. Beihilfe: Expressbearbeitung wird beibehalten
  48. Vorbereitung auf den Ruhestand
  49. Staatsanwalt in Dachau erschossen – Wie reagiert Hamburgs Justiz?
  50. Hamburgs Justiz darf wieder ausbilden!
  51. dbb-Info zur Besoldungsanpassung und neuem Personalvertretungsgesetz
  52. DJG im Gespräch mit Senatorin Schiedek
  53. Erstausbildung/Erststudium steuerlich absetzbar?
  54. Personalrätekonferenz: „Tritt des Senats gegen Wehrlose“
  55. Kein Durchbruch beim Spitzengespräch mit dem Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz
  56. NRW legt Gesetzentwurf zur Tarifabschlussübernahme vor
  57. DJG mahnt Bürgermeister Scholz zur Übernahme des Tarifabschlusses
  58. Auftakt der Tarifrunde am 4. Februar 2011
  59. Arbeitgeber mauern mal wieder …
  60. Berufsspezifische Tage
  61. Forderungen der Gewerkschaften
  62. Krankenversicherungsbeiträge steigen um bis zu 7 %
  63. Gespräch mit Finanzsenator Frigge: Gehaltskürzung kommt!
  64. Weihnachtsgeld: Widerstand organisieren – Protest auf die Straße tragen
  65. Beihilfe: Bundesverwaltungsgericht hält Kostendämpfungspauschale
  66. Häusliches Arbeitszimmer: BVerfG erklärt SteueränderungsG 2007 für verfassungswidrig
  67. 10. dbb bundesfrauenkongress „Gleich – Ungleich – Gerecht?!“ – Helene Wildfeuer im Amt bestätigt
  68. Sieg der DJG bei Personalratswahl !!!
  69. OVG Hamburg: Laufbahnverlaufsmodell der Polizei verfassungswidrig
  70. Personalratswahlen 2010
  71. Amtsgericht -> Personalratswahlen
  72. Personalrätekonferenz 2010
  73. dbb Jahrestagung 2008 in Köln