Edit: 26. Juli 2010
Von: Justitia Systema-Curatoria

Rücktrittsankündigung Ole v. Beusts in der Urlaubszeit

Leider hat mich die vielfach schon vermutete Rücktrittsankündigung Ole v. Beusts im Urlaub erwischt. Sicherlich wäre dies nicht nötig gewesen, nur um das Sommerloch zu füllen. Da ich wegen fehlender Möglichkeiten von aktuellen Hamburger Meldungen ausgeschlossen bin und auch nur hin und wieder auf das Internet zugreifen kann, verzeiht bitte, dass an dieser Stelle bis Ende August keine aktuellen Stellungnahmen und Positionen der DJG veröffentlich werden.

Dies bedeutet nicht, dass die DJG untätig ist. Aktionen gegen beabsichtigte Gehaltsherabsetzungen usw. (z.B. Unterschriftenaktion und „Rote Karte für den Senat“ sind hiervon unberührt, lediglich die Internetinformationen werden eben nicht eingestellt. Die DJG-Mannschaft ist gemeinsam mit dem dbb hamburg sehr engagiert die angekündigten Kürzungen abzuwenden.


Kommentar schreiben

* Pflichtfelder
Hinweis: Die Email-Adresse wird nicht angezeigt!

Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen