Edit: 26. März 2015
Von: Hartmut Plicht

10.000 Beschäftigte protestieren

Allen DJG-lern, die beim heutigen Streik und bei der Demonstration zum Rathaus dabei waren, zunächst ein ganz herzliches Dankeschön! Wer es heute nicht geschafft hat oder als Beamter nicht frei bekommen konnte, sollte unbedingt nächstes Mal dabei sein. Nicht nur wegen der Brezel und Franzbrötchen, die es auf dem Rathausmarkt kostenlos für Gewerkschaftsmitglieder gab, sondern weil wir angesichts der bisherigen Haltung der öffentlichen Arbeitgeber wohl nicht umhinkommen, noch mehrmals Präsenz zeigen zu müssen – und dies nicht am Arbeitsplatz, sondern protestierend auf den Straßen.

Auf dem Bericht zu den heutigen Protesten sind unsere DJG-Teilnehmer – wie sollte es anders sein – ganz vorne dabei, siehe linksseitig das erste Foto. Und nun noch einige Fotos, die einen Eindruck von der großen Anzahl der Streikenden bzw. Demonstrationsteilnehmer vermittelt.


Kommentar schreiben

* Pflichtfelder
Hinweis: Die Email-Adresse wird nicht angezeigt!

Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen