Edit: 22. Februar 2013
Von: Hartmut Plicht

Sture Arbeitgeber: Deshalb Warnstreik am 26. Februar 2013

Bislang haben die öffentlichen Arbeitgeber in den laufenden Tarifverhandlungen überhaupt kein Angebot abgegeben. Das ist eindeutig zu wenig! Deshalb bleibt nur das Mittel von Warnstreiks um die Arbeitgeber zur Vernunft zu bringen. Denn vor allem in den vergangenen Jahren haben die Länderbediensteten durch geringe Einkommenszuwächse und zusätzliche Sonderbelastungen (Streichung bzw. Kürzung des „Weihnachtsgelds“, Kostendämpfungspauschale, geringe Abschlüsse) einen hohen Beitrag zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte leisten müssen. Diese langjährige Politik der Einkommenseinbußen muss nun auch in den Bundesländern gestoppt werden! Auch die Bediensteten mit „angeblich sicherem Arbeitsplatz“ (zurzeit erfolgt keine Verlängerung befristeter Verträge) müssen irgendwie ihre Miete und ihr Essen bezahlen. Deshalb erfolgt am
 
 Dienstag, dem 26. Februar 2013,
ein ganztägiger
W
arnstreik und Aktionstag
 
Im Rahmen des Warnstreikaufrufs von dbb und DGB, dem sich die DJG angeschlossen hat (zum DJG-Warnstreikaufruf), führen wir einen ganztägigen Warnstreik durch. Ablaufplan:

10.00 Uhr: Treffen und Kundgebung vor dem DGB-Gewerkschaftshaus (Besenbinderhof 60, Hauptbahnhof/ ZOB-Nähe)
11.30 Uhr: Protestmarsch über Mönckebergstraße zum Gänsemarkt
12.30 Uhr: Zwischenkundgebung auf dem Gänsemarkt
13.30 Uhr: Protestmarsch zum Curiohaus

Zeigen wir Flagge!


Kommentar schreiben

* Pflichtfelder
Hinweis: Die Email-Adresse wird nicht angezeigt!

Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen