Edit: 21. März 2012
Von: Hartmut Plicht

Politiker stehen Rede und Antwort

Die Bürgerschaftswahl in Hamburg liegt inzwischen ein Jahr zurück. Seitdem wird Hamburg von der SPD mit dem Bürgermeister Olaf Scholz regiert.

Zeitlich vor der Bürgerschaftswahl im letzten Jahr fand am 25. Januar 2011 im Veranstaltungssaal der Katholischen Akademie gegenüber dem Michel eine Podiumsdiskussion Hamburger Spitzenpolitiker statt, zu der der dbb hamburg für die DJG und die weiteren dbb-Mitgliedsgewerkschafen eingeladen hatte. Moderiert wurde der Meinungsaustausch zu aktuellen Themen von dem Vorsitzenden des dbb hamburg Rudolf Klüver. Den ausführlichen Bericht zu Themen und Politikeraussagen vor der Wahl findet ihr hier.

Nunmehr galt es am 20. März 2012, ebenfalls im Veranstaltungssaal der Katholischen Akademie, unter dem Motto „Die Qual nach der Wahl (?!)“ ein Jahr nach der Bürgerschaftswahl nachzufragen, was inzwischen erreicht wurde, welche politischen Ziele (Wahlversprechen?) gegebenenfalls aufgegeben werden mussten und welche Kritik die insgesamt vier Oppositionsparteien vorzubringen haben. Der gut vorbereitete Diskussionsleiter Rudolf Klüver vermochte dies mit folgenden knappen Worten auf den Punkt zu bringen: „Was ist gut gelaufen, was ist nicht so gelungen?“

Podiumsdiskussion des dbb in der Katholischen Akademie
v.l.n.r. Finn-Ole Ritter (FDP) – Dora Heyenn (Die Linke) – Rudolf Klüver (dbb hamburg) – Dr. Andreas Dressel (SPD) – Katharina Fegebank (GAL)

 

Als Vertreter der Parteien waren anwesend:

SPD – Dr. Andreas Dressel, MdHB, Fraktionsvorsitzender
GAL – Katharina Fegebank, MdHB Landesvorsitzende
Die Linke – Dora Heyenn, MdHB, Fraktionsvorsitzende
FDP – Finn Ole Ritter, MdHB, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen
CDU – ??? (keiner)

Obwohl herzlich eingeladen, war die CDU leider nicht vertreten! Insoweit wurde mitgeteilt, dass seitens der CDU ohne nähere Begründung eine kurzfristige Absage erfolgt sei. Seitens der Teilnehmer wurde gemutmaßt, dass es derzeit bei der CDU Probleme gebe, sich neu aufzustellen.

Der in Regierungsverantwortung stehende SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Dressel war gleich zu Anfang gefordert, als aktuelle aber auch stetig schwelende „Baustellen“ angesprochen wurden, wie – Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes – Elbphilharmonie, Entwicklung der Beamtenversorgung, Schuldenbremse, aber auch „beerdigte“ ehemalige Vorhaben wie die Stadtbahn.

Hinsichtlich der verwobenen Themen Einsparungen und Schuldenbremse gab es zwischen den Diskutanten erhebliche Abweichungen in den Ansichten. Teilweise wurde auf eine notwendige Erhöhung der Einnahmenseite verwiesen oder auch die Erhöhung der Einnahmen bei gleichzeitiger Minimierung der Ausgaben gefordert.

Zum Schwur kam es, als unter den Podiumsgästen die Feststellung erörtert wurde, dass ein Personalabbau nur bei einem gleichzeitigen Aufgabenabbau in mindestens gleichem Umfang erfolgen könne. Leider gab es nur ausweichende Stellungnahmen, aber keine Rezepte. Bis auf wenige Ausnahmen wurde die Verantwortung auf Bundesgesetze geschoben, die durch die Hamburger Verwaltung nur ausgeführt werden würden.

Auch auf hartnäckige Nachfragen des Publikums konnte am heutigen Abend keine befriedigende Lösung gefunden werden. Ein Lichtblick war insoweit lediglich, dass Dr. Dressel darauf verwies, dass die Bundesländer beschlossen hätten, im Bundesrat keinen den Ländern nachteiligen Gesetzesvorhaben mehr zuzustimmen.

Sehr instruktiv wurde seitens einer Teilnehmerin aus der Steuerverwaltung dargestellt, dass zum Einzug einer neu eingeführten Steuer zwar ein nachvollziehbarer Personalaufwand von knapp 20 Beschäftigten notwendig geworden sei, aber hierfür keine einzige Stelle bewilligt worden sei.

Insgesamt war es ein sehr interessanter Abend, mit dem Fazit:

Die Politik muss noch eindringlicher begreifen, dass jeglicher Aufgabenzuwachs von der ohnehin überlasteten Verwaltung und noch viel weniger von der noch weitaus schlimmer betroffenen Justiz bewältigt werden kann.


Kommentar schreiben

* Pflichtfelder
Hinweis: Die Email-Adresse wird nicht angezeigt!

Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen