Edit: 3. Mai 2011
Von: Hartmut Plicht

Haushaltsklausur des Senats von Protesten begleitet

Heute fanden die Haushaltsberatungen des Senats statt. Hierfür hatte sich der Senat in der Wirtschaftsbehörde im Alten Steinweg zusammengefunden. Auch wenn dieser Beratungsort lange unbekannt war, fanden sich sich sogleich zahlreiche Polizisten und Feuerwehrleute ein. Hier stießen zur Mittagszeit kurzentschlossen diverse Justizangehörige hinzu, die hiervon erfahren hatten und während der Mittagspause den kurzen Weg zur Wirtschaftsbehörde hinübergeeilt sind.

Hände weg von unseren Gehältern!!!

 
Aufgebrachte Polizisten, Feuerwehrleute und Justizbedienstete

 

Eines ist klar: Alle Beschäftigten sind aufgebracht! Sie sind sich einig, dass die Pläne des Senats zu einer Kürzung der Sonderzuwendung nicht in die Zeit passt. Vielmehr fordern sie die Übernahme des Tarifabschlusses auch für die Beamten. Ansonsten werden die Proteste nicht abreißen.

Kommentar schreiben

* Pflichtfelder
Hinweis: Die Email-Adresse wird nicht angezeigt!

Die letzten 20 hinzugefügten Artikel

  1. 70 Jahre DJG-Hamburg – ein Grund zum Feiern!
  2. 31. Landesgewerkschaftstag des dbb hamburg beamtenbund und tarifunion
  3. Kein „Mindestlohn“ für Staatsdiener
  4. Ukrainekrieg beeinträchtigt Justiz – Fahrt- und Energiekosten für geringverdienende Justizbeschäftigte nicht bezahlbar
  5. Fortgang der Eingruppierungsklagen (II)
  6. Coronaprämie für Beamte kommt mit März-Bezügen
  7. Tarifeinigungspapier und Corona-Sonderzahlung
  8. Entgelttabelle ab Dezember 2022
  9. Tarifeinigung – in Zeiten wie diesen …
  10. Justiz braucht Rettungsschirm
  11. AUFRUF zum WARNSTREIK
  12. Gelungener „Prozentlauf“ bei großer DJG-Beteiligung
  13. Am 28. Oktober 2021 „Prozentlauf“
  14. DJG-Hamburg vor dem OLG – Minusrunde ohne uns !
  15. Tarifaktion der DJG Hamburg vor OLG
  16. Interview: Hamburger Justizwachtmeisterin der Mobilen Einsatzgruppe (MEG)
  17. Bahnstreik: Vorgeschmack für Justiz!
  18. Personal fehlt überall – Pakt für den Rechtsstaat ausbauen !!!
  19. Personalamt lehnt Alimentationsansprüche ab – wie geht es weiter?
  20. Fortgang der Eingruppierungsklagen